Produkt zum Begriff Elend:
-
Frommes Elend (Sillanpää, Frans Eemil)
Frommes Elend , Im Schicksal von Jussi Toivola spiegelt sich das Schicksal des bäuerlichen Finnlands. Frans Eemil Sillanpää erzählt von den Entbehrungen und Bemühungen des einfachen Bauern Jussi um ein menschenwürdiges, anständiges Leben. Tragisch und aufrichtig, aufwühlend und bedeutsam, schmerzlich und schön. - Als Sohn armer Bauern wird Jussi Toivola im Herbst des Jahres 1857 in einer Zeit geboren, die von großen Umbrüchen gezeichnet ist. Finnland ist bestrebt, sich von seiner jahrhundertelang währenden Fremdherrschaft - zuerst durch Schweden und dann durch Russland - zu befreien. In seiner Heimat, wo Jussi aufwächst und später als Landarbeiter und Kleinpächter in einer Hütte mit Frau und zahlreichen Kindern sein Leben zu bestreiten versucht, erschweren Hunger und Armut sein Dasein. Das bäuerliche Leben ist noch stark in eine hierarchische Ständeordnung eingebunden. Als dann 1918 der Bürgerkrieg ausbricht, findet sich Jussi inmitten der Auseinandersetzungen des Krieges wieder. Sillanpääs Held Jussi ist ein Kämpfer gegen die Widrigkeiten und Herausforderungen des Lebens. Er scheut nicht zurück vor der alltäglichen Arbeit und den Entbehrungen, die zu leisten sind, um seiner Familie ein erträglicheres Leben zu ermöglichen. Der große Menschenfreund Frans Eemil Sillanpää, als bisher einziger Finne wurde er 1939 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet, betrachtet Jussis Schicksal mit anteilnehmender Zugeneigtheit, er beschreibt eindringlich sein tiefes Streben nach einem menschenwürdigen und anständigen Leben, ohne zu verklären, ohne zu viele Worte zu verlieren. Hervor tritt das Bild eines Menschen im Einklang mit der Natur, mit »Gleichgewicht in seinen Gedanken«, der in die Mühlen der historischen Umwälzungen gerät und ihnen letztlich zum Opfer fällt. Und doch überstrahlt die Beschreibung des Lebens von Jussi Toivola all das Elend und die aufreibenden Konflikte. Es leuchtet, aufgehoben in der Literatur. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 201711, Produktform: Leinen, Beilage: Lesebändchen, Autoren: Sillanpää, Frans Eemil, Übersetzung: Karjalainen, Reetta~Lindemann, Anu Katariina, Seitenzahl/Blattzahl: 285, Keyword: Bauern; Finnischer Bürgerkrieg; Literaturnobelpreis, Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: HC/Belletristik/Romane/Erzählungen, Fachkategorie: Klassische Belletristik, Thema: Eintauchen, Text Sprache: ger, Originalsprache: fin, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Guggolz Verlag, Verlag: Guggolz Verlag, Verlag: Guggolz, Sebastian, Länge: 195, Breite: 121, Höhe: 27, Gewicht: 354, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 24.00 € | Versand*: 0 € -
Burghardt, Daniel: Elend und Emanzipation
Elend und Emanzipation , Seit der Aufklärung werden Erfahrungen des Leidens nicht mehr als gottgewollt und unabänderlich betrachtet. Das mit Ungleichheit, Armut oder Gewalt verbundene Leid gilt von nun an als überwindbar. Die Befreiung aus dem Elend wird zu einem emanzipatorischen politischen Projekt. Gleichzeitig hat die Politisierung des Leidens, die konstitutiv für die Moderne ist, aber auch eine Schattenseite: Weil die Position des Opfers mediale Aufmerksamkeit und verbürgte Authentizität verspricht, wird sie politisch instrumentalisierbar. Affektiv aufgeladene Opfernarrative, die sich mitunter an Feindbildern abarbeiten, dienen nicht nur sozialen, sondern auch autoritären Bewegungen als Begründung für ihr politisches Handeln. Daniel Burghardt ordnet aktuelle Debatten um soziale Ungleichheit und einen neuen Autoritarismus historisch wie theoretisch ein und schärft den kritischen Blick auf Leidenserfahrungen des (spät-)modernen Menschen. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 19.90 € | Versand*: 0 € -
Das Elend der Verschickungskinder (Röhl, Anja)
Das Elend der Verschickungskinder , »Endlich! Anja Röhl hat ein erstes Grundlagenbuch über die gigantische Verdrängung einer kollektiven Traumatisierung von Millionen von Kindern durch Verschickungen geschrieben. Dank ihrer Beharrlichkeit und dem Mut zahlloser Betroffener beginnt nun die so notwendige Aufarbeitung.« Karl-Heinz Brisch Zwischen den 1950er und 1990er Jahren wurden in Westdeutschland zwischen acht und zwölf Millionen Kinder im Alter von zwei bis zehn Jahren auf kinderärztliches Anraten und auf Kosten der Krankenkassen ohne Eltern zur »Erholung« verschickt. Während der meist sechswöchigen Aufenthalte an der See, im Mittelgebirgsraum oder im Hochgebirge sollten die Kinder »aufgepäppelt« werden. Tatsächlich erlebten sie dort jedoch oft Unfassbares: Die institutionelle Gewalt, die sich hinter verschlossenen Türen ereignete, reichte von Demütigungen über physische Gewalt bis hin zu sexuellem Missbrauch. Betroffene leiden noch heute an den Folgen der erlittenen Traumata. Anja Röhl gibt den Verschickungskindern eine Stimme und möchte die Träger ehemaliger Verschickungsheime in die Verantwortung nehmen. Sie zeigt, welches System hinter den Kinderkuren stand, und geht möglichen Ursachen für die dort herrschende Gewalt nach. Das Buch ist ein erster großer Schritt zur Aufarbeitung eines bisher unerforschten Bereichs westdeutscher Nachkriegsgeschichte und zur Anerkennung des Leids Betroffener. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 202209, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Forschung Psychosozial##, Autoren: Röhl, Anja, Seitenzahl/Blattzahl: 305, Keyword: Nationalsozialismus; Institutionelle Gewalt; Kinderkuren; Kurheim; Nachkriegsgeschichte; physische Gewalt; Posttraumatische Belastungsstörungen; Trauma; Erfahrungsbericht; Erziehung; Aufarbeitung; Bindungstheorie; Deutschland; Frühpädagogik; PTBS; PTSD, Fachschema: Gewalt, Fachkategorie: Gewalt in der Gesellschaft~Geschichte, Region: Deutschland, Zeitraum: Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Thema: Verstehen, Warengruppe: TB/Zeitgeschichte/Politik (ab 1949), Fachkategorie: Tatsachenberichte: Leben nach Missbrauch, erlittenem Unrecht, Justizirrtum, Traumata, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Psychosozial Verlag GbR, Verlag: Psychosozial Verlag GbR, Verlag: Psychosozial-Verlag GmbH & Co. KG, Länge: 212, Breite: 148, Höhe: 25, Gewicht: 445, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Vorgänger: 2187749, Vorgänger EAN: 9783837930535, eBook EAN: 9783837977820, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0035, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch, WolkenId: 1049354
Preis: 29.90 € | Versand*: 0 € -
Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen
Glanz und Elend der Kurtisanen , »Wer die Gegenwart verstehen will, muss Balzac lesen!« Deutschlandradio Kultur Mit der Julirevolution 1830 ist die Monarchie in Frankreich zerschlagen. Ein entfesseltes Bürgertum übernimmt die Macht, und alles wird käuflich: der Triumph des Bürgertums ist ein Triumph des Geldes. Alle wollen ihren Anteil und ersinnen dafür immer raffiniertere Methoden. Ein weit gespanntes Figurenpanorama von Liebe, Glück und Verzweiflung der bürgerlichen Gesellschaft, vom Pariser Hochadel bis zur Unterwelt. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 23.00 € | Versand*: 0 €
-
Soll dieses Elend weitergehen?
Es ist bedauerlich, dass es Elend gibt, aber es ist wichtig, dass wir uns als Gesellschaft darum kümmern und Lösungen finden, um es zu bekämpfen. Es ist nicht akzeptabel, dass Menschen in Not leiden, und wir sollten uns dafür einsetzen, ihre Lebensbedingungen zu verbessern und ihnen Unterstützung anzubieten. Es liegt an uns, das Elend zu beenden und eine gerechtere und solidarischere Welt zu schaffen.
-
Was bedeutet materielles Elend?
Materielles Elend bezieht sich auf eine Situation, in der eine Person oder eine Gemeinschaft aufgrund von finanzieller Armut oder mangelnden Ressourcen grundlegende Bedürfnisse wie Nahrung, Unterkunft, Kleidung oder medizinische Versorgung nicht erfüllen kann. Es bezieht sich auf die materielle Armut und den Mangel an materiellen Gütern, die für ein angemessenes Leben notwendig sind.
-
Was bedeutet das Wort "elend"?
Das Wort "elend" beschreibt eine extreme Form von Leid, Elend oder Not. Es kann auch bedeuten, dass jemand sich in einer sehr schlechten oder unglücklichen Situation befindet.
-
Warum ist das Leben so elend?
Das Leben kann als elend empfunden werden, wenn man mit Schwierigkeiten, Schmerz oder Verlust konfrontiert ist. Es gibt jedoch auch viele positive Aspekte des Lebens, wie Liebe, Freude und Erfüllung. Die Wahrnehmung des Lebens als elend kann von individuellen Umständen, Perspektiven und mentaler Gesundheit abhängen.
Ähnliche Suchbegriffe für Elend:
-
Glanz und Elend der Kurtisanen (Balzac, Honoré de)
Glanz und Elend der Kurtisanen , "Wer die Gegenwart verstehen will, muss Balzac lesen!" Deutschlandradio Kultur - Ein Klassiker in neuer Übersetzung Balzacs Herzstück der ,Comédie humaine'. Mit der Julirevolution 1830 ist die Monarchie in Frankreich geschlagen. Ein entfesseltes Bürgertum übernimmt die Macht, und alles wird käuflich; Liebe, Ansehen, Einfluss. Eine Gesellschaft entsteht, die unserer heutigen in vielem ähnelt, bestimmt von Vergnügungs- und Verschwendungssucht auf der einen Seite, durch Einsamkeit und Armut auf der anderen. Und es gibt neue Medien - die Presse! Balzac sagt darüber: "Man richtet die Presse zugrunde, wie man eine Gesellschaft zugrunde richtet: indem man ihr alle Freiheit lässt." Alle Freiheiten nimmt sich auch Vautrin. Er schreckt vor kaum einem Verbrechen zurück und hat dennoch immer das bessere Ende für sich. Oder doch nicht? , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20220926, Produktform: Leinen, Beilage: Mit 2 Lesebändchen, Autoren: Balzac, Honoré de, Redaktion: Bitter, Rudolf von, Übersetzung: Bitter, Rudolf von, Seitenzahl/Blattzahl: 816, Keyword: 1830; 19. Jahrhundert; Adel; Baudelaire; Bürgertum; Comédie humaine; Frankreich; Freiheit; Gesellschaftsporträt; Julirevolution; Klassiker; Macht; Neuübersetzung; Paris; Presse; Revolution; Vergnügungssucht; Verlorene Illusionen; Verschwendungssucht; bürgerlich; französische Gesellschaft; käuflich, Fachschema: Frankreich / Roman, Erzählung, Humor, Fachkategorie: Belletristik: Themen, Stoffe, Motive: Psychologisches Innenleben~Belletristik: Themen, Stoffe, Motive: Soziales~Belletristik in Übersetzung, Region: Frankreich, Thema: Eintauchen, Warengruppe: HC/Belletristik/Romane/Erzählungen, Fachkategorie: Klassische Belletristik, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, Originalsprache: fre, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Hanser, Carl GmbH + Co., Verlag: Hanser, Carl GmbH + Co., Verlag: Hanser, Carl, Verlag GmbH & Co. KG, Länge: 188, Breite: 121, Höhe: 28, Gewicht: 490, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0025, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2747692
Preis: 42.00 € | Versand*: 0 € -
Das Elend der Medien (Mirbach, Alexis von~Meyen, Michael)
Das Elend der Medien , Wie in Pierre Bourdieus Klassiker "Das Elend der Welt" analysieren Medienpraktiker, Medienpolitiker, professionelle Medienbeobachter und Laien in 40 Gesprächen die Medienkrise der Gegenwart: Welche Probleme gibt es, welche Ursachen lassen sich benennen und wie können wir die Situation verbessern? Die stilistischen Mittel reichen von Interviews über Monologe und Reportagen bis hin zu Gruppenporträts. Antworten geben Heiko Hilker (MDR-Rundfunkrat), Michael Seidel (Schweriner Volkszeitung), Jens Wernicke (Rubikon), Hans Söllner (Liedermacher) und "ganz normale" Bürger aus Oberbayern, Sachsen oder Südthüringen. Sie alle zeigen: Die Medienkrise ist keine Folge von Desinformation, sondern hat ihren Ursprung in der Organisation des Mediensystems selbst. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20210601, Produktform: Kartoniert, Autoren: Mirbach, Alexis von~Meyen, Michael, Seitenzahl/Blattzahl: 360, Keyword: Medienkritik; Bourdieu, Fachschema: Journalismus - Journalist~Publizistik / Journalismus, Warengruppe: HC/Journalistik/Presse/Film/Funk/TV, Fachkategorie: Medienwissenschaft: Journalismus, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Herbert von Halem Verlag, Verlag: Herbert von Halem Verlag, Verlag: Halem, Herbert von, Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Länge: 212, Breite: 140, Höhe: 23, Gewicht: 452, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0016, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 27.00 € | Versand*: 0 € -
Kramer, Ernst A.: Glanz und Elend von Recht und Rechtswissenschaft
Glanz und Elend von Recht und Rechtswissenschaft , Zum Werk Die Sammlung soll kaleidoskopartig ein Gesamtbild des seit der Antike intensiv gepflegten Nachdenkens über Recht und damit des Rechts als kultureller Erscheinung vermitteln; ein Gesamtbild, das Unentbehrlichkeit, ja sogar Glanz, ebenso aber auch Elend von Recht, Justiz und Rechtswissenschaft reflektiert. Vor dem Hintergrund der essentiellen Bedeutung der Sprache für das Recht haben die Kompilatoren besonders prägnante, möglichst geistreiche oder zugespitzte Zitate, Sentenzen, Parömien ausgewählt, die sich auf das Recht als solches, die praktische Tätigkeit der Juristinnen und Juristen, die Rechtswissenschaft und das Rechtsstudium, die Methode der Rechtsfindung sowie auf einzelne Sparten des Rechts beziehen. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 40.00 € | Versand*: 0 € -
Glanz und Elend. Neue Sachlichkeit in Deutschland / Splendor and Misery. New Objectivity in Germany
Glanz und Elend. Neue Sachlichkeit in Deutschland / Splendor and Misery. New Objectivity in Germany , The ramifications of World War I called for new depictions of reality in art. The resignation, accusations and indescribable hardship that characterized this time on the one hand, and the hope, longings and emerging zest for life of the "Golden Twenties'" on the other, found expression in a new type of art - one that was unsentimental, sober, specific and purist; one that described the world in an objective, realistic manner. Artists including Max Beckmann, Heinrich Maria Davringhausen, Otto Dix, George Grosz, Karl Hubbuch, Grethe Jürgens, Lotte Laserstein, Felix Nussbaum, Gerta Overbeck, Christian Schad, Rudolf Schlichter and many others. Text: Aline Marion Steinwender, Hans-Peter Wipplinger, Thomas Zaunschirm. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 39.90 € | Versand*: 0 €
-
Warum verhindert Gott Leid und Elend nicht?
Die Frage nach dem Leid und warum Gott es nicht verhindert, ist eine komplexe und kontroverse Frage, die seit Jahrhunderten diskutiert wird. Es gibt verschiedene theologische Ansätze und Interpretationen dazu. Einige argumentieren, dass Gott das Leid zulässt, um den Menschen freien Willen zu geben und ihnen die Möglichkeit zu geben, zu wachsen und zu lernen. Andere glauben, dass Gott das Leid nicht direkt verursacht, sondern es als Teil einer größeren göttlichen Ordnung zulässt, die wir als Menschen nicht immer verstehen können.
-
Sind die Menschen für ihr Elend verantwortlich?
Es ist schwierig, die Verantwortung für das Elend der Menschen pauschal zuzuweisen. Es gibt viele Faktoren, die das Wohlergehen eines Individuums beeinflussen, darunter soziale, wirtschaftliche und politische Umstände. Während einige Menschen möglicherweise selbst für ihr Elend verantwortlich sind, gibt es auch viele, die durch äußere Umstände in schwierige Situationen geraten sind.
-
Warum liegen Glanz und Elend in New York beieinander?
Glanz und Elend liegen in New York beieinander, weil die Stadt eine große Vielfalt an Menschen und Lebensstilen beherbergt. Auf der einen Seite gibt es den Glamour und Reichtum der Upper East Side, die lebendige Kunst- und Kulturszene in Manhattan und die pulsierende Wirtschaft. Auf der anderen Seite gibt es aber auch Armut, Obdachlosigkeit und soziale Ungleichheit, die in einigen Stadtteilen sichtbar sind. Die Kontraste zwischen Reichtum und Armut machen New York zu einer Stadt, in der Glanz und Elend nebeneinander existieren.
-
Sollte man Menschen einfach in ihrem Elend versauern lassen?
Nein, es ist nicht ethisch vertretbar, Menschen in ihrem Elend alleine zu lassen. Als Gesellschaft haben wir eine Verantwortung, uns um die Bedürfnisse und das Wohlergehen unserer Mitmenschen zu kümmern. Es ist wichtig, Unterstützungssysteme und Ressourcen bereitzustellen, um Menschen in schwierigen Situationen zu helfen und ihnen eine Chance auf ein besseres Leben zu geben.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.